Massage und Bewegungstraining für Hunde & Katzen ANGELIKA TRINKEL
Massage und Bewegungstrainingfür Hunde & Katzen ANGELIKA TRINKEL

Ablauf

Erstgespräch

Für das Erstgespräch komme ich zum vereinbarten Termin zu Ihnen und Ihrem Vierbeiner nach Hause.

 

Ich bitte Sie, für dieses Gespräch alle zur Verfügung stehenden Unterlagen ihres Tieres bereit zu halten. Hierzu zählen vor allem die Diagnose Ihres Tierarztes, eventuelle Röntgenbilder, sonstige Befunde wie auch die Chronologie der Krankengeschichte.

 

Zusätzlich bitte ich Sie, das Überweisungsformular von Ihrem Tierarzt entsprechend ausfüllen und unterfertigen zu lassen (Download am Seitenende).

Bitte beachten Sie, dass ich ohne vorliegende tierärztliche Diagnose und Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt bzw. Überweisung durch diesen an mich kein Physiotraining absolviere.

Für Wellness-Behandlungen am gesunden Tier erfolgt zumindest eine Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt.

 

Um die Befundaufnahme durch mich möglichst realitätsnah zu gestalten, bitte ich Sie, den täglichen Tagesablauf (Fressen, Gassi-gehen, Ruhephasen etc.) auch am Tag unseres Erstgespräches wie gewohnt einzuhalten.

Bitte halten Sie Lieblings-Leckerlies, Kuscheldecke, Lieblings-Spielzeug etc. bereit – alles, das Ihrem Tier hilft, sich zu entspannen und es zur Mitarbeit animiert.

 

Physiotherapeutische Befundaufnahme

Um so viel wie möglich über Ihr Tier zu erfahren, ist es zu Beginn notwendig, alle relevanten Daten zu erfragen. Hierzu zählen vor allem die Lebensumstände und die Krankengeschichte Ihres Tieres.

 

Danach erfolgt die physiotherapeutische Befundaufnahme. Ich greife und sehe mir das Tier an, um einen Überblick über Gesamtzustand und Verhalten des Patienten zu erlangen, die ein wichtiges Kriterium zur Abstimmung der physiotherapeutischen Behandlung sind.

 

Ich palpiere (betaste) das Tier, um einen Eindruck von der Symmetrie der Muskulatur, der Beweglichkeit der Gelenke wie auch von vorhandenen Schmerzpunkten oder variierenden Körpertemperaturen und dem Spannungszustand (Tonus) des Tieres zu erhalten. Eine Stand- und Gangbildanalyse, bei der ich die Haltung im Stand und in den verschiedenen Gangarten beurteile, ergänzt die Anamnese - soweit es der Gesundheitszustand bzw. die Kondition des Patienten zulassen.

 

Wir werden ein gemeinsames Ziel definieren, das wir durch die physiotherapeutische Arbeit mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze erreichen wollen. Dieses Ziel soll realistisch, d. h. in absehbarer Zeit erreichbar sein und ist abhängig von der Erkrankung des Tieres, z. B.: Schmerzfreiheit, Lahmfreiheit, vollständige Wiedererlangung eines physiologischen Gangbildes nach einer OP oder einem Unfall u. s. w.

Bitte verstehen Sie, dass in vielen Fällen auf Grund von Alter und Degeneration der Gelenke eine vollständige Herstellung eines gesunden Bewegungsapparates nicht mehr möglich sein wird. Mit meiner Unterstützung können Sie jedoch - je nach Krankheitsbild - Ihrem vierbeinigen Gefährten ein schmerzfreies bzw. schmerzreduziertes Leben und somit wieder mehr Freude an der Bewegung ermöglichen. Zusätzlich wird durch die gemeinsamen Übungen, die Sie als Hausaufgabe erhalten, das Vertrauen und die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Tier gestärkt.

 

Die Dauer des Erstgespräches mit Anamnese ist abhängig vom Zustand des Patienten. Ich bitte Sie jedoch, sich genügend Zeit (mind. 1 – 1,5 Stunden) dafür zu reservieren. Besonders Tieren, die Schmerzen haben, oder ängstlichen Tieren muss man genügend Zeit und Ruhe entgegen bringen, die Manipulationen bei der Untersuchung zuzulassen und Ihre Anwesenheit als Bezugsperson ist dabei wichtig.

 

Basierend auf der tierärztlichen Diagnose, Erstgespräch und Anamnese erarbeite ich einen individuellen Therapieplan für den vierbeinigen Patienten, der auch dem behandelnden Tierarzt vorgelegt wird. Eventuell noch offene Fragen werden ebenfalls mit Ihrem Tierarzt geklärt.

 

Dieser Therapieplan soll 7 – 10 Einheiten nicht unterschreiten und beinhaltet entsprechende Evaluierungsphasen, um die Therapie gegebenenfalls adaptieren und auf den jeweils veränderten Zustand des Tieres abstimmen zu können.

Der Patient darf durch die Therapie keinesfalls überfordert werden - er bestimmt die Geschwindigkeit und die Intensität. Es wird ausschließlich im Komfortbereich des Tieres gearbeitet.

 

Die Dauer der jeweiligen Therapieeinheit beträgt ca. 30 - 60 Minuten und ist abhängig von den jeweils angewendeten Therapiemitteln sowie der Kooperation und Tagesverfassung des Patienten.

Sie erhalten von mir auch entsprechende, die Therapie unterstützende „Hausaufgaben“, die Sie daheim mit Ihrem Tier gemeinsam durchführen.

 

Überweisung zum Download
Überweisungsformular Angelika Trinkel Kl[...]
PDF-Dokument [438.5 KB]

 

 

!!! ACHTUNG !!!

 

 

Physiotraining von Nicht-Veterinärmedizinern ist in Österreich im Moment nur am gesunden Tier möglich.

 

Alle Tätigkeiten am kranken oder verletzten Tier, zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken, zur Rehabilitation oder Prävention können zur Zeit von mir nicht angeboten und durchgeführt werden!

 

 

 

 

 

MASSAGE und BEWEGUNGSTRAINING für HUNDE & KATZEN

Angelika Trinkel

Tiermasseurin & Tierbewegungstrainerin

Am Spitz 1, 2620 Neunkirchen

Hausbesuche möglich

Telefon:   0699-14083845

E-mail:   tiermassage@angelika-trinkel.at

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!

Unterwasserlaufband

Druckversion | Sitemap
© Angelika Trinkel